WIRD GELADEN...

Wie Sie den Kontostand Ihrer Riester-Rente überprüfen können: Ein umfassender Leitfaden

Advertising

Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Seit ihrer Einführung im Jahr 2002 haben Millionen von Menschen einen Riester-Vertrag abgeschlossen, um für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig von attraktiven Zulagen und Steuervorteilen zu profitieren. Doch viele wissen nicht genau, wie sie ihren aktuellen Kontostand überprüfen oder die Entwicklung ihrer Riester-Anlage nachvollziehen können.

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Riester-Rentenstand einsehen können, welche Informationen Sie erhalten und warum es wichtig ist, Ihre Altersvorsorge regelmäßig zu kontrollieren.

Advertising

Warum ist es wichtig, den Stand der Riester-Rente zu überprüfen?

Die Riester-Rente ist langfristig ausgelegt. Umso wichtiger ist es, in regelmäßigen Abständen den aktuellen Stand zu prüfen, um:

  • den Fortschritt Ihrer Altersvorsorge zu verfolgen,
  • Beiträge und staatliche Zulagen zu kontrollieren,
  • die Rendite Ihrer Anlage einzuschätzen,
  • unnötige Kosten zu erkennen,
  • ggf. einen Wechsel des Anbieters oder Tarifes in Betracht zu ziehen.

Wo kann man den Riester-Kontostand einsehen?

Ihr Riester-Konto wird von der Institution geführt, bei der Sie Ihren Vertrag abgeschlossen haben. Das kann sein:

Advertising

Der einfachste Weg, Ihren Kontostand einzusehen, ist über:

1. Online-Zugang beim Anbieter

Fast alle Riester-Anbieter bieten heutzutage ein Online-Portal oder eine App an.

So funktioniert es:

  1. Rufen Sie die Website Ihres Riester-Anbieters auf.
  2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein (Benutzername/Vertragsnummer + Passwort).
  3. Navigieren Sie zum Bereich „Riester-Rente“, „Vertragsübersicht“ oder „Meine Altersvorsorge“.
  4. Dort finden Sie Informationen wie:
    • aktueller Vertragswert / Kontostand
    • einbezahlte Eigenbeiträge
    • gutgeschriebene staatliche Zulagen
    • bisherige Wertentwicklung (Rendite)
    • Auszahlungsprognosen bei Rentenbeginn

Einige Anbieter stellen zudem PDFs mit Jahresübersichten zum Download bereit.

2. Jährlicher Kontoauszug per Post oder E-Mail

Laut Gesetz sind Riester-Anbieter verpflichtet, Ihnen mindestens einmal im Jahr einen Kontoauszug zu senden. Dieser beinhaltet:

  • Anfangs- und Endbestand des Kalenderjahres
  • geleistete Beiträge
  • erhaltene Zulagen
  • Verwaltungskosten
  • Wertentwicklung und Stand des Altersvorsorgevermögens

Tipp: Bewahren Sie diese Auszüge gut auf, sie sind wichtig für die Steuererklärung und für die eigene Finanzplanung.

3. Telefonischer oder schriftlicher Kontakt mit dem Anbieter

Wenn Sie keinen Online-Zugang haben oder Hilfe benötigen, können Sie den Anbieter jederzeit telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Halten Sie dabei Ihre Vertragsnummer bereit.


Welche Informationen sollte man beim Check beachten?

Beim Überprüfen des Riester-Kontos sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:

a) Kontostand (aktueller Vertragswert)

Der Betrag, der derzeit in Ihrem Riester-Vertrag angespart ist. Achtung: Dieser Betrag ist nicht gleich dem Auszahlungsbetrag im Rentenalter, da Steuern und Sozialabgaben anfallen können.

b) Summe der Eigenbeiträge und Zulagen

Prüfen Sie, ob Ihre eigenen Einzahlungen korrekt gebucht wurden und ob Sie alle Zulagen (Grundzulage, Kinderzulage) erhalten haben.

c) Kosten und Gebühren

Insbesondere bei Versicherungen können Verwaltungs- und Abschlusskosten einen erheblichen Einfluss auf die Rendite haben. Diese sollten transparent ausgewiesen sein.

d) Prognostizierte Rente

Viele Anbieter geben eine unverbindliche Prognose darüber ab, wie hoch Ihre monatliche Riester-Rente voraussichtlich ausfallen wird. Diese Information kann hilfreich sein, um Ihre Altersvorsorge insgesamt zu planen.


Häufige Probleme beim Zugriff auf den Kontostand

  • Fehlende Zugangsdaten: Falls Sie Ihre Login-Daten vergessen haben, bieten die meisten Anbieter eine „Passwort vergessen“-Funktion an oder helfen telefonisch weiter.
  • Vertrag wurde beitragsfrei gestellt: Auch bei stillgelegten Verträgen können Sie den Kontostand einsehen.
  • Kein Online-Konto eingerichtet: In diesem Fall lohnt es sich, den Anbieter zu kontaktieren und einen Online-Zugang zu beantragen.

Was tun, wenn etwas nicht stimmt?

Wenn Sie feststellen, dass:

  • Zulagen fehlen,
  • Beiträge nicht korrekt verbucht wurden,
  • die Performance sehr schwach ist oder
  • hohe Kosten den Ertrag schmelzen lassen,

…dann sollten Sie aktiv werden:

  1. Kontaktieren Sie Ihren Anbieter und fordern Sie eine Erklärung.
  2. Ziehen Sie in Erwägung, den Tarif oder Anbieter zu wechseln.
  3. Holen Sie sich ggf. unabhängige Beratung bei der Verbraucherzentrale oder einem Rentenberater.

Fazit: Regelmäßiger Check lohnt sich

Die Riester-Rente kann ein wertvoller Baustein der Altersvorsorge sein – wenn man sie aktiv begleitet. Der regelmäßige Blick auf den Kontostand hilft dabei, den Überblick zu behalten, staatliche Förderungen optimal zu nutzen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen.

Nutzen Sie Online-Zugänge, Kontoauszüge und Kundenservices, um immer gut informiert zu sein. Nur wer seine Altersvorsorge kennt, kann sie auch gezielt gestalten.

Tipp zum Schluss: Notieren Sie sich einen festen Termin im Kalender – z. B. einmal im Quartal – um Ihre Riester-Rente zu prüfen. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken!

Nach oben scrollen